©by Daniel Vanummißen
©by Daniel Vanummißen

Absturzsicherung für Feuerwehren

Es werden zu den Knoten- und Knotenfreie Systemen auch Grundlagen aus der ERHT

(einfache Rettung Höhen und Tiefen) geschult.

Zeitansatz:

 

Mindestens 24 Stunden

 

 

Voraussetzungen:

 

  • Abgeschlossene Feuerwehrgrundausbildung
  • (Atemschutztauglichkeit gemäß G 26.3 oder G 41)
  • Höhentauglichkeit
  • Persönliche Eignung

 

 

Ausbildungsziel:

 

Der Lehrgangsteilnehmer wird nach diesem Lehrgang:

 

  • Die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Feuerwehr in absturzgefährdeten Bereichen kennen
  • Den Gerätesatz Absturzsicherung kennenlernen und sicher bedienen 
  • Sicherungstechniken in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung durchführen und selbstständig, richtig und zügig anwenden
  • Das Retten und Selbstretten selbstständig und richtig durchführen 
  • Die Anwendungsgebiete, Möglichkeiten und Grenzen der Absturzsicherungssätze kennen und einschätzen
  • Eine einfache Personenrettung selbstständig, richtig und zügig ausführen 
  • Die Abgrenzung zwischen Absturzsicherung und der speziellen Rettung (Höhenrettung) definieren

 

 

Ausbildungsschwerpunkte:

 

  • Rechtsgrundlagen (Feuerwehrdienstvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften)
  • Material- und Gerätekunde 
  • Unfallschutz im Einsatz und bei Übungen (Hängetrauma etc.)
  • Anschlagpunkte/ Befestigungspunkte
  • Sicherungskette (Sicherungstechniken in absturzgefährdeten Bereichen)
  • Retten/ Selbstretten
  • Knotenkunde
  • den Umgang mit Knoten- und Knotenfreie Systeme
  • ERHT Grundlagen

 

 

Dieser Lehrgang beinhaltet eine schriftliche- sowie eine praktische Prüfung.