© by Daniel Vanummißen
© by Daniel Vanummißen

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer

 

Preise für die Ausbildung von Brandschutzhelfern nach ASR A2.2 Punkt 7.3

 

  •  79,00 € zzgl. z. Z. geltender MwSt. pro Person
  • Ausbildungsunterlagen online abrufbar sowie auf Wunsch in Papierform
  • Inkl. Feuerlöscher-Training! (Eine Stellfläche von ca. 5m x 5m wird benötigt)
  • Eine Auffrischung dieses Kurswissens sollte mindestens alle 3 bis 5 Jahre stattfinden, eine Unterweisung muss jährlich durchgeführt werden!
  •  Keine weiteren versteckten Kosten, wie z.B. für die Anfahrt oder das Material
© by Daniel Vanummißen
© by Daniel Vanummißen

Ausbildung nach ASR A2.2 Punkt 7.3

 

 

Theorie- und Praxisinhalte der Ausbildung können in Ihrem Unternehmen geschult werden.

Online-Schulungen sind ebenfalls möglich.

 

 

 

Geeignet für:
  • Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit/Sicherheitsbeauftragte
  • Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben
  • Brandschutzhelfer (Auffrischung mindestens nach 3-5 Jahren)
  • Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung
  • Mitarbeiter, welche die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen
Theoretische Fachkenntnisse
  • Grundzüge des Brandschutzes
    • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
    • Häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z. B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
    • Betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen, bezogen auch
                  auf spezielle Produktionsabläufe

 

  • Betriebliche Brandschutzorganisation
    • Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096
                 „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
    • Alarmierungswege und -mittel
    • Betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
    • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
    • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3
                „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

 

  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
    • Brandklassen A, B, C, D und F
    • Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
    • Geeignete Feuerlöscheinrichtungen
    • Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
    • Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen sowie Wandhydranten

 

  • Gefahren durch Brände
    • Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z. B. durch Kohlenmonoxid)
    • Thermische Gefährdungen (z. B. Wärmestrahlung)
    • Mechanische Gefährdungen (z. B. durch herumfliegende Teile)
    • Besondere betriebliche Risiken (z. B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)

 

  • Verhalten im Brandfall
    • Alarmierung
    • Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
    • Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
    • ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z. B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
    • Löschen von brennenden Personen

 

Praktische Fähigkeiten

  • Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung,
                 z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen,
                  z. B. Simulationsgeräte und -anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • Betriebsspezifische Besonderheiten,
                  z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände

 

  • Einweisen (Vertrautmachen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereichen

 Die für die Ausbildung genutzten Feuerlöscher sind sogenannte Übungsfeuerlöscher.

Diese werden mit einem Wasser/Luft oder Schaum/Luft Gemisch betrieben.

! KEINE VERSCHMUTZUNG IHRES GELÄNDES !

(Dieses Video darf mit offizieller Freigebe der Fa. Bavaria genutzt werden)

Für die nach dem Video angezeigten Vorschläge über Youtube ist die DV-Brandschutz Akademie nicht verantwortlich!

 

  • Zeitansatz

Es ist je nach Teilnehmeranzahl mit einem Zeitansatz von mindestens 4 Stunden zu rechnen. Um den Anforderungen des Gesetzgebers/Unfallversicherers zu entsprechen, bedarf es einer einmaligen Unterweisung, in der Basiswissen vermittelt wird.

Danach soll eine Auffrischung in einem Turnus von mindestens drei bis fünf Jahren stattfinden.

 

 

Weitere Informationen zu den Inhalten der Ausbildung entnehmen Sie der ASR A2.2.

 

  • Die Dauer des Seminars ist abhängig von der Teilnehmeranzahl und dem Schulungsinhalt. Inhalte können durch standortbasierte,
    auf Sie zugeschnittene Teile erweitert werden.
  • Die Teilnehmer erhalten Ausbildungsunterlagen zum Nachlesen
  • Brandgefahren am Arbeitsplatz
  • Umgang mit Zündquellen
  • Maßnahmen gegen Entstehungsbrände und Explosionen
  • Verhalten im Brandfall
  • Flucht- und Rettungswege
  • Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Gefahren durch Brände

           sowie

  • Praktische Löschübungen mit Feuerlöschern / Feuerlöscheinrichtungen

   Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher

Brandschutzhelferausbildung ein persönliches Zertifikat.

Dieses wird von allen gesetzlichen Trägern der Unfallversicherung, Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichten und Sachversicherern anerkannt.