DGUV V3 Prüfung

Was ist die Prüfung nach der DGUV V3?

 

Bei der DGUV V3 Prüfung handelt es sich um eine Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sowie die Prüfung ortsveränderlicher Geräte und anderer Maschinen, die mit Spannung arbeiten.

Sie ist für diese Geräte vorgeschrieben und muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.


Im Rahmen der Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 müssen dabei verschiedene Prüfphasen durchlaufen werden.

In einem ersten Schritt erfolgt die optische Überprüfung auf Sicht.
Hier sollen Schäden an Kabeln sowie an der Maschine selbst festgestellt werden.
In weiteren Schritten werden dann im Rahmen einer Funktionsprüfung die Anlage selbst und die Sicherheitsmechanismen getestet.

Schließlich erfolgt dann eine Überprüfung der Anlage durch Messgeräte.

Hier wird geprüft ob die Spannung innerhalb der Sollwerte bzw. der erlaubten Abweichungen liegt.

Mit der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach der DGUV Vorschrift 3 soll mehr Sicherheit bei dem Einsatz solcher Anlagen sowie der Mitarbeiter, die diese Bedienen erreicht werden.

 

 

Wiederkehrende Prüfung

 

Mit der wiederkehrenden Elektroprüfung vermeiden Sie Risiken für Mitarbeiter und Unternehmen und haben im Schadensfall den notwendigen Nachweis gegenüber der Versicherung. Ich führe für Sie alle geforderten Prüfungen an elektrischen Anlagen durch. Grundlage für die erstmalige Prüfung ist die DIN VDE 0100-600 und für die wiederkehrende Prüfung die DIN VDE 0105-100.

 

 

Was muss gemäß DGUV V3 geprüft werden?

 

Die Berufsgenossenschaften schreiben in der DGUV V 3 die Prüfung von elektrischen Anlagen vor, dies betrifft beispielsweise Hauptverteilungen, Maschinenschaltschränke, Sicherungen, Steckdosen und Leuchten. Zudem müssen ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wiederkehrend geprüft werden. Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind festinstallierte Anlagen und Maschinen, beispielsweise in Produktionsstraßen. Zu ortsveränderlichen Betriebsmitteln zählen Elektrogeräte wie Kaffeemaschine, Bohrmaschine, PCs oder auch Mehrfachsteckdosen.

 

Die eigentliche Prüfung setzt sich aus einer Sicht- und Funktionsprüfung,

sowie der Durchführung aller vorgeschriebenen Messungen

(Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) zusammen.

 

 

Wie oft muss die elektrische Anlage geprüft werden?

 

Die konkreten Prüffristen ergeben sich aus der vom Unternehmen durchgeführten Gefährdungsbeurteilung und liegt in der Regel zwischen zwei und vier Jahren.

 

 

Preise DGUV Vorschrift 3

Prüfung ortsveränderlicher Geräte

 

Ab 9,50 € (bei Standardprüfung) pro Gerät/Prüfling inklusive gerichtsfester Dokumentation.

  • PCs nach DIN VDE 0701-0702 (Einzelmessung - Rsl, Iabl)
  • Schutzklasse I - Geräte nach DIN VDE 0701-0702 im Geräteverbund (Rsl, Riso, Iabl)
  • Schutzklasse II - Geräte nach DIN VDE 0751 (Gehäuseableitstrommessung - Iabl)
Messzeit pro Büro-Arbeitsplatz ca. 10 - 20 min bei optimaler Zugänglichkeit.

 

 incl. Prüfdokumentation, Barcode & Siegel


 


Prüfung ortsfester Anlagen und Geräte

 

Ab 19,50 € (bei Standardprüfung) pro Gerät/Prüfling inklusive gerichtsfester Dokumentation.

  • Schutzklasse I - Geräte nach DIN VDE 0105, 0701-0702 (Rsl, Riso, Iabl)
  • Schutzklasse II - Geräte nach DIN VDE 0751 (Gehäuseableitstrommessung - Iabl)
Messzeit pro Gerät/Prüfling ca. 10 - 20 min bei optimaler Zugänglichkeit.

 incl. Prüfdokumentation, Barcode & Siegel

 

 Gemäß § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.

 

 


Standardprüfung ortsfester Geräte
Einzelmessung ohne Aufzeichnung der Messwerte.


Diese Prüfung genügt den Mindestanforderungen und beinhaltet die Erstellung einer Excel-Tabelle, nebst einfachem Prüfprotokoll unter Angabe der Standorte, Gerätebezeichnungen, Hersteller, Gerätetyp, und Anzahl der Geräte. Prüfnachweis Digital.
Auch hier ist eine Barcode-ID-Vergabe möglich.

 

 

 

Erweiterte Prüfung ortsfester Geräte

Einzelmessungen mit Aufzeichnung der Messwerte und Barcode-ID.


Alle Messdaten, sowie sämtlicher gewünschter Geräteattribute (z.B. Barcode-ID, Standort, Gerätebezeichnung, Hersteller, ...) werden aufgezeichnet.


        Der Prüfnachweis wird in digitaler Form ausgehändigt.

Wie können Sie unterstützen?

Durch den Einsatz von mobilen Prüfgeräten können wir Ihre Betriebsmittel an den jeweiligen Standorten problemlos erreichen.
Um einen schnellen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie dafür Sorge zu tragen, dass zu den Prüfterminen alle Räumlichkeiten, in denen Geräte und Anlagen stehen, zugänglich sind.

Bitte sorgen Sie auch dafür, dass alle Geräte gezeigt und vorgelegt werden, die nicht öffentlich zugänglich sind.

Des weiteren wäre eine Inventarisierungsliste von Vorteil.


Mehraufwand (z.B. erschwerter Zugang) wird in Rechnung gestellt.*

Download
Flyer DGUV V3 Prüfung DV-Brandschutz Akademie
dguvv3 DV Brandschutz Akademie2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 287.5 KB
Download
DGUV-Vorschrift 3 Richtwerte
Richtwerte DV-Brandschutz Akademie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

* Eine Pauschale in Höhe von EUR 480,00 wird bei Mehraufwand erhoben.