Planspiel "Krisenstab" für Firmen

 

Das Planspiel ist ein Lehrverfahren, in dem der Lernende realitätsbezogene Entscheidungen in einem zeitlich nach Perioden gegliederten Simulationsmodell trifft und die Qualität und Wirkung seiner Entscheidungen auf Grundlage der Ergebnisse Schritt für Schritt kontrolliert.

 

Führungskraftschulung

Nicht nur die Mannschaft und die Angestellten sollen schnell, präzise und qualifiziert arbeiten, Unfälle vermeiden und Gefahren so gering wie möglich halten, sondern auch die Führungskräfte.

Damit dies immer wieder trainiert werden kann, bietet die DV-Brandschutz Akademie die Planspielübung für (werdende) Führungskräfte an.

 

Jedoch sind nicht nur Behörden und Organisationen davon betroffen.

 

Auch in Firmen kann es zu Schadenereignissen kommen. Dann sollte das vorgeplante „Krisen- und Notfallmanagement“ Wirkung zeigen.

Diese Ereignisse können mit einem Planspiel simuliert und abgearbeitet werden, sodass sich das Planspiel nicht nur für Feuerwehren,

sondern auch für den zivilen Bereich sehr gut eignet.

Die Visualisierung von Evakuierungen vieler Menschen in einem Einkaufszentrum, die Funktion des Sammelplatzleiters, und viele weitere Szenarien sind zu simulieren. Angefangen von einem Mülleimerbrand bishin zur Großschadenslage kann abgebildet werden.

 

 

 

Stellen Sie Ihren eigenen Krisenstab, an Ihrem Standort auf den Prüfstand.

 

In Präsenz werden Sie verschiedene, vorgegebene Notfallszenarien mit Ihrem eigenen Krisen- & Notfallteam (Krisenstab) abarbeiten.

Hierbei werden Notfallsituationen mittels eines Planspieles visuell dargestellt,

welche von Ihrem Krisenstab eigenständig abzuarbeiten sind.

Das Notfallkonzept Ihrer Firma ist hierbei anzuwenden.

Entscheidungen und Maßnahmen werden positive als auch negative Wirkungen aufzeigen.

Mit den Ergebnissen können Notfallkonzepte im Nachgang angepasst und verbessert werden. Während des ganzen Planspieles stehe ich Ihnen beratend zur Seite.

 

Ein Krisenstab in Unternehmen ist eine speziell eingerichtete Gruppe von Fachleuten, die darauf vorbereitet ist, auf Notfälle oder Krisensituationen zu reagieren.

Die Einrichtung und Funktion eines Krisenstabs kann je nach Größe und Art des Unternehmens variieren, aber einige allgemeine Merkmale sind üblich:

 

Zusammensetzung des Krisenstabs

Der Krisenstab setzt sich in der Regel aus Führungskräften und Mitarbeitern verschiedener Abteilungen zusammen, darunter Geschäftsführung, Risikomanagement, HR, IT, Kommunikation und Operations. Diese Mitglieder bringen ihre jeweilige Fachkompetenz in die Krisenbewältigung ein.

 

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Der Krisenstab ist verantwortlich für die Entwicklung von Notfallplänen, die Reaktion auf Krisensituationen, die Koordination der Maßnahmen, die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern sowie die Überwachung und Anpassung der Krisenreaktion.

 

Vorbereitung und Planung

Unternehmen führen regelmäßige Schulungen und Simulationen durch, um den Krisenstab auf potenzielle Szenarien vorzubereiten. Dies umfasst das Erstellen und Aktualisieren von Notfallplänen, das Festlegen von Kommunikationsstrategien und das Durchführen von Übungen.

 

Kommunikation

Eine der wichtigsten Aufgaben des Krisenstabs ist die effektive Kommunikation. Dies beinhaltet die interne Kommunikation mit Mitarbeitern und die externe Kommunikation mit Kunden, Lieferanten, Medien und anderen Stakeholdern.

 

Entscheidungsfindung

In Krisenzeiten muss der Krisenstab schnell und effektiv Entscheidungen treffen. Dies erfordert eine klare Entscheidungsstruktur und vordefinierte Eskalationswege.

 

Technologische Unterstützung

Moderne Krisenstäbe nutzen Technologie wie Krisenmanagement-Software, Kommunikationstools und Datenanalyse, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und Maßnahmen zu koordinieren.

 

Nachbereitung

Nach einer Krise führt der Krisenstab eine Analyse durch, um die Reaktion zu bewerten und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Dies hilft, die Resilienz des Unternehmens zu stärken und zukünftige Krisenreaktionen zu verbessern.

 

Einbindung externer Experten

Oft werden auch externe Berater oder Experten in den Krisenstab eingebunden, um spezialisiertes Wissen oder zusätzliche Ressourcen bereitzustellen.

 

Die Einrichtung eines Krisenstabs ist ein entscheidender Bestandteil des Risikomanagements in Unternehmen. Das Notfallmanagement hilft, auf unvorhergesehene Ereignisse effizient zu reagieren und potenzielle Schäden für das Unternehmen, seine Mitarbeiter und Kunden zu minimieren.

 

Funktionswesten in mehreren Farben für die Funktionserkennung innerhalb des Notfall- & Krisenmanagementes

Die Funktionswesten werdenwährend der Übung durch die DV-Brandschutz Akademie gestellt.

 

 

Was getan werden sollte,

wenn noch kein Krisenstab in einem Unternehmen etabliert wurde

 

Der Aufbau eines Krisenstabs in einem Unternehmen umfasst in der Regel mehrere Schlüsselelemente:

 

 

Leitung des Krisenstabs

Diese Person ist typischerweise ein Mitglied der Geschäftsführung oder ein hochrangiger Manager. Sie sind verantwortlich für die Entscheidungsfindung, Prioritätensetzung und Kommunikation mit den Stakeholdern.

 

 

Kernmitglieder

Dies sind Fachleute aus verschiedenen Abteilungen, wie z.B. Personal, Finanzen, Operations, Recht, Kommunikation und IT. Sie bringen ihr Fachwissen ein, um die Krise zu bewältigen und Lösungen zu finden.

 

 

Kommunikationskoordinator

Eine Person, die die interne und externe Kommunikation überwacht und koordiniert.

Dies ist entscheidend, um konsistente und klare Botschaften zu vermitteln.

 

 

Logistik und Ressourcenmanagement

Personen, die dafür verantwortlich sind, alle notwendigen Ressourcen zu beschaffen und zu verwalten, um den Krisenplan umzusetzen.

 

 

Notfallpläne und Richtlinien

Der Krisenstab sollte über klare Richtlinien und vorbereitete Notfallpläne verfügen, die im Krisenfall aktiviert werden können.

 

 

Regelmäßige Trainings und Übungen

Um sicherzustellen, dass der Krisenstab effektiv arbeiten kann, sind regelmäßige Schulungen und Simulationen von Krisenszenarien wichtig.

 

 

Technologie und Tools

Einsatz von Technologie zur Überwachung, Kommunikation und Datenverwaltung, um schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

 

Psychologische Unterstützung

Bereitstellung von psychologischer Unterstützung für Mitarbeiter und Betroffene, um die Auswirkungen der Krise zu mindern.

 

 

Nachbereitung und Lernen

Nachdem die Krise bewältigt ist, sollte der Krisenstab die Ereignisse gemeinsam analysieren, um daraus zu lernen und zukünftige Krisen besser bewältigen zu können.

 

 

Es sollte zu jedem Zeitpunkt ein Grundkrisenstab existent sein.

Die Mindestbesetzung für einen innerbetrieblichen Krisenstab

sollte bestehend sein aus:

 

- KS Leitung

- KS Assistenz

- Pressesprecher

- Gebäudemanagement

- IT & Datensicherheit

sowie einen bereits langfristig im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter mit Einblick in verschiedene Abteilungen.

 

 

Ein Podcast der BG ETEM

Dieses Know-how benötigen Sie

 

Stellen Sie Notfallhelfer mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten zu einem Notfallteam zusammen. Je nach Größe des Standorts oder Objekts kann es sinnvoll sein, mehrere solcher Teams zu haben, die über folgende Kenntnisse verfügen:

  • Verwendung von Feuerlöschern
  • Erste Hilfe und Herz-Lungen-Reanimation
  • Verfahren zum Abschalten kritischer Anlagen
  • Verfahren zur Rettung von Werten
  • Evakuierungsverfahren, einschließlich Betreuung von Personen an den Sammelstellen
  • Verfahren bei Freisetzung von Chemikalien/Gefahrstoffen
  • Umgang und Verwendung von schwerem Atemschutzgerät
  • Such- und Rettungsverfahren
  • Verschiedene Brandlöschtechniken
  • Psychologische Betreuung von Betroffenen

      

 

Zeitansatz:

 

2-7 Stunden, je nach Absprache

Bei größeren Lagen werden 2 Tage benötigt, Preis hier nach Absprache

 

Voraussetzungen für Firmen:

 

  • Führungskräfte
  • Personen mit sicherheitsrelevanten Aufgaben im Betrieb

 

Gruppengröße:

  • Es gibt keine festgelegte Gruppengröße.